Jun 26, 2023
·
5
 Min. Lesezeit
Liquiditätsmanagement & Cashflow

Flexibles Cash-Management bei Startups dank Tidely und pliant

Aktualisiert: 
Jun 26, 2023

Den Alltag in Startups kann man meist nicht Alltag nennen. Jeder Tag ist anders als der vorherige und meist auch ganz anders als geplant. Entscheidungen müssen schnell getroffen, Alternative-Strategien erarbeitet und flexibles Handeln ermöglicht werden. Um dies sicherzustellen, übernehmen Mitarbeiter eine oft hohe Verantwortung und Entscheidungsmacht. Ein Großteil der zu treffenden Entscheidungen hat in der Wachstumsphase eines Startups mit Ausgaben zu tun - ob Abonnements für wichtige Services, Büromöbel und Technik für neue Kollegen oder auch einfach ein Team Brunch im Büro. Früher musste man dafür jedes Mal zum Chef oder der Assistenz gehen, sein Anliegen beschreiben und die einzig vorhandene Kreditkarte sowie das verknüpfte Hand für die Zusendung der TAN ausleihen. Das kostete Zeit und Nerven - etwas, was im Startup von Natur aus knapp ist.

Flexibles Cash-Management bei Startups dank Tidely und pliant

Ausgaben sollten deshalb idealerweise nicht lange diskutiert, sondern flexibel und agil innerhalb der einzelnen Teams entschieden werden. Aber wie schafft man es, Verantwortung zu übertragen, ohne den Überblick zu verlieren? Und wie fördert man intern den richtigen Umgang mit Budgets?

3 Tipps für den richtigen Umgang mit Firmenkreditkarten:

  1. Klare Grenzen setzen: Darf man ein 1. Klasse Zugticket oder doch lieber nur ein 2. Klasse Ticket zum nächsten Termin buchen? Wie viel Trinkgeld darf man bei einem Kunden-Dinner geben? Stellen Sie eine klare Richtlinie zu Ausgaben auf, die auf Ihren Unternehmenswerten basiert. Mitarbeiter können somit informierte Entscheidungen treffen, mit denen sie sich wohl fühlen.
  2. Sorgfältigkeit einfordern: Kreditkartenbelege müssen gewissenhaft gesammelt und, wenn möglich, nach Datum abgelegt werden, damit die Buchhaltung ihren Job machen kann. Auch sollte auf eine stets sichere Verwahrung und einen sensiblen Umgang mit den Kreditkartendaten geachtet werden. Stellen Sie deshalb klare Regeln zur Sorgfalt im Umgang mit Kreditkarten auf.
  3. Budgets und Freigaben festlegen: Sollen Mitarbeiter Zahlungen bis zu einem bestimmten Wert ohne Genehmigung durchführen können? Dann kommunizieren Sie das klar an Ihr Team. Macht es Sinn Budgets für bestimmte Projekte oder monatliche Budgets für Mitarbeiter festzulegen? Bei dieser Diskussion ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Flexibilität und Kontrolle zu finden.

Die digitale Business-Kreditkartenlösung von pliant ermöglichen ein solches übersichtliches, flexibles und digitales Kartenmanagement. Physische und virtuelle Karten können per Knopfdruck an Mitarbeiter vergeben und Monats- sowie Transaktionslimits können individuell bestimmt werden. pliant definiert die Anfrage- und Genehmigungsprozesse für Mitarbeiter problemlos für Sie, damit Ihnen mehr Zeit für andere Dinge bleibt. Durch Echtzeit-Reporting und einem digitalen Belegmanagement haben Sie stets den Überblick über Ihre Kreditkartentransaktionen. Belege können der entsprechenden Transaktion direkt hinterlegt werden. So steht dem richtigen Umgang mit Firmenkreditkarten nichts mehr im Weg.

Das Cash-Management eines Startups umfasst jedoch nicht nur kreditkarten-basierte Transaktionen, sondern natürliche weitere Ausgaben und die gesamte Einnahmenseite. Tidely ermöglicht Ihnen all diese Bewegungen zentral zusammenzuführen, Ihren Cashflow zu analysieren und Ihre Liquidität zu planen. Sie sehen auf einen Blick alle unternehmerischen Ein- und Auszahlungen, ob die Budgetplanung eingehalten wurde und wie sich ihre Liquidität perspektivisch entwickelt. Der Datenexport ist übersichtlich gestaltet und kann problemlos auch als Reporting für Ihre Investoren dienen. Dank der Partnerschaft zwischen pliant und Tidely ist es nun möglich, die Transaktions-Daten Ihrer pliant Kreditkarten schnell und unkompliziert in Ihre Liquiditätsplanung für Start-Ups mit einzubeziehen. Die perfekte Ergänzung für Unternehmen, die Transaktionen flexibel und smart gestalten und dabei stets den Überblick behalten wollen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit pliant entstanden. Wir sind stolz mit pliant unseren Kunden eine weitere sinnvolle Erweiterung zu Tidely bieten zu können. Der Import der pliant Daten erfolgt durch einen einfachen CSV-Import, schon ab dem 2. Quartal 2022 wird der Import automatisiert werden. Erfahren Sie mehr zu pliant und Tidely und lassen Sie sich von unserer Partnerschaft überzeugen.

pliant - Firmenkreditkarten für Unternehmen

Tidely - Liquiditätsplanung leicht gemacht

Über den Autor

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Cashflow-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025
October 28, 2024
·
5
 Min. Lesezeit

Cashflow-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025

Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Absicherung vor Engpässen – sie ist auch ein zentraler Faktor für langfristiges Wachstum. Eine spezialisierte Cashflow-Software hilft Dir, Deine Liquidität jederzeit im Blick zu behalten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig unterstützt sie strategische Investitionsentscheidungen und ermöglicht eine vorausschauende Finanzplanung. Natürlich sind wir mit Tidely selbst Anbieter einer Cashflow-Management-Software – und davon überzeugt, dass sie eine der besten Lösungen am Markt ist. Dennoch wissen wir: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen. Deshalb findest Du hier einen objektiven Vergleich der besten Tools für 2025, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Dir passt. Dafür haben wir uns die Websites der verschiedenen Anbieter, mehrere Vergleichsseiten und Bewertungen durchgelesen und hier zusammengefasst. Viel Erfolg beim Vergleichen!

Was tun bei Zahlungsverzug? Rechte als Unternehmen
December 16, 2024
·
5
 Min. Lesezeit

Was tun bei Zahlungsverzug? Rechte als Unternehmen

Kunden, die nicht pünktlich zahlen, können für Unternehmen eine echte Herausforderung sein. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Maßnahmen und einem klaren Verständnis Deiner Rechte kannst Du nicht nur Deine Liquidität sichern, sondern auch langfristig Geschäftsbeziehungen schützen. In diesem Artikel erklären wir Dir, was der Gesetzgeber zum Thema Zahlungsverzug und Deinen Rechten als Gläubiger regelt, welche wirtschaftlichen Folgen damit verbunden sind und wie Unternehmen am besten darauf reagieren können.

Maximiere Deine Liquidität mit effizientem Factoring: Vorteile und Lösungen für Unternehmen
July 31, 2023
·
5
 Min. Lesezeit

Maximiere Deine Liquidität mit effizientem Factoring: Vorteile und Lösungen für Unternehmen

Factoring ist eine smarte Finanzierungsmethode, bei der Du Deine offenen Kundenforderungen an einen Dritten verkaufst und sofort liquide Mittel erhältst. Vor allem wenn Dein Unternehmen schnelle Liquidität benötigt, bietet Factoring Dir die finanzielle Flexibilität, um Zahlungen nicht länger abwarten zu müssen. Ob echtes, unechtes oder stilles Factoring: In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Factoring funktioniert, welche Arten es gibt und welche Vorteile es Deinem Unternehmen bringt.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen