Jul 19, 2023
·
5
 Min. Lesezeit
Liquiditätsmanagement & Cashflow

Effiziente Liquiditätsplanung: kostenlose Vorlage und Tipps

Aktualisiert: 
Jul 19, 2023

Eine effiziente Liquiditätsplanung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Deines Unternehmens. Sie ermöglicht Dir eine bessere Steuerung Deiner finanziellen Ressourcen, das Erkennen von Engpässen und die Vorbereitung auf zukünftige finanzielle Herausforderungen. Doch wie lässt sich diese Planung effektiv umsetzen, ohne dabei Unmengen an Zeit und Ressourcen zu verbrauchen? Im Folgenden erklären wir Dir, worauf es bei der Liquiditätsplanung ankommt. Eine Vorlage erleichtert Dir zudem die ersten Schritte.

Effiziente Liquiditätsplanung: kostenlose Vorlage und Tipps

Definition der Liquiditätsplanung:

Die Liquiditätsplanung ist ein Prozess, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Mittel vorausschauend verwalten, um sicherzustellen, dass sie jederzeit über ausreichende Mittel verfügen, um ihre laufenden Verpflichtungen zu decken. Hierbei werden Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum vorhergesagt, um die finanzielle Lage des Unternehmens besser einschätzen zu können.

Beispiel für eine Liquiditätsplanung:

Betrachten wir ein Beispiel, bei dem ein Einzelhändler eine Liquiditätsplanung für das nächste Quartal erstellt. Dieser Händler erwartet, dass er in den nächsten drei Monaten 50.000 Euro an Einnahmen generieren wird. Außerdem weiß er, dass er monatliche Ausgaben von 40.000 Euro hat, darunter Löhne, Miete, Lieferkosten und andere laufende Kosten. Basierend auf diesen Informationen kann der Händler erkennen, dass er jeden Monat 10.000 Euro übrig hat. Er verfügt also über ausreichende Liquidität, um seine Ausgaben zu decken, und kann sich zusätzlich über zukünftige Investitionen Gedanken machen.

Vorlage für die Liquiditätsplanung:

Eine Liquiditätsplanung kann in einer einfachen Tabelle oder einem Spreadsheet erstellt werden. Die Erstellung einer solchen Tabelle ist zeitintensiv, deshalb haben wir eine kostenlose Vorlage für Dich angefertigt, die intuitiv und übersichtlich ist:

Jetzt Excel Vorlage downloaden

Tipps für eine erfolgreiche Liquiditätsplanung:

  1. Kontrolliere regelmäßig Deine Finanzen: Überprüfe regelmäßig Deine Einnahmen, Ausgaben und Zahlungsströme, um einen genauen Überblick über Deine finanzielle Situation zu erhalten und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
  2. Verwende realistische Schätzungen: Stelle sicher, dass Deine Prognosen und Schätzungen basierend auf realistischen Annahmen und Daten erstellt werden, um genaue Ergebnisse zu erzielen und mögliche finanzielle Risiken zu minimieren.
  3. Bereite Dich auf Unvorhergesehenes vor: Baue in Deine Liquiditätsplanung einen Puffer für unerwartete Ausgaben oder Einnahmeausfälle ein, um finanzielle Schocks abzufedern und Deine Liquidität zu schützen.

Wie kann die Liquiditätsplanung kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) bei finanziellen Herausforderungen helfen?

Problem: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) stehen oft vor finanziellen Herausforderungen, wie beispielsweise unvorhergesehene Ausgaben, schwankende Einnahmen oder mangelnde Liquidität. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann und in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

Lösung: Eine effektive Lösung für diese Herausforderungen ist die Liquiditätsplanung für KMU. Hierbei werden Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum vorausgesagt, um die finanzielle Lage des Unternehmens besser einschätzen zu können. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine finanziellen Mittel effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass es jederzeit über ausreichende Mittel verfügt, um seine laufenden Ausgaben und Verpflichtungen zu decken.

Vorteile einer guten Liquiditätsplanung für KMUs:

  1. Besser informiert über finanzielle Mittel: Durch die Liquiditätsplanung haben KMUs eine bessere Übersicht über ihre finanziellen Mittel und können ihre finanzielle Lage realistisch einschätzen.
  2. Proaktives finanzielles Management: Durch die regelmäßige Überwachung der Einnahmen und Ausgaben können KMUs proaktiv handeln und ihre finanzielle Lage verbessern.
  3. Minderung von finanziellen Risiken: Durch die Vorhersage von Einnahmen und Ausgaben können KMUs finanzielle Risiken identifizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren.
  4. Unterstützung bei Entscheidungen: Die Liquiditätsplanung ermöglicht es KMUs, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Finanzen effektiver zu verwalten.

Liquiditätsplanung bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) eine effektive Lösung für ihre finanziellen Herausforderungen.

Um mehr über die optimale Liquiditätsplanung zu erfahren, bietet Tidely interaktive und informative Webinare für alle Interessierten an. Jetzt ganz einfach und unverbindlich teilnehmen!

Über den Autor

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Starke Partner: Tidely und lexoffice von Lexware
August 12, 2024
·
4
 Min. Lesezeit

Starke Partner: Tidely und lexoffice von Lexware

Die Buchhaltungssoftware lexoffice aus der Cloud ist eine leistungsstarke Unternehmenslösung, die du mit Tidely verbinden kannst, um deine offenen Rechnungen und andere wichtige Daten zu synchronisieren und in Echtzeit in die Liquiditätsplanung aufzunehmen. Diese praktische Funktion für wesentlich mehr Effizienz ist aber nur der Anfang: lexoffice kann noch viel mehr. Angefangen von rechtskonformen Rechnungen, die sofort in der Buchhaltung landen – lexoffice ist E-Rechnungs-ready.

Finanzplan erstellen: Die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg
September 5, 2024
·
8
 Min. Lesezeit

Finanzplan erstellen: Die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Ein gut durchdachter Finanzplan bildet die Grundlage für jedes erfolgreiche Unternehmen. Ganz gleich, ob Du ein Start-up gründest oder ein etabliertes Unternehmen leitest – ein strukturierter und zuverlässiger Finanzplan hilft Dir, Deine finanziellen Ziele zu erreichen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und den langfristigen Erfolg Deines Unternehmens zu sichern. In diesem Artikel erfährst Du, welche Inhalte in einen Finanzplan gehören, wie Du ihn Schritt für Schritt erstellst und dabei häufige Fehler vermeidest.

Liquidität berechnen – Anleitung, Formeln und Beispiele
December 18, 2024
·
5
 Min. Lesezeit

Liquidität berechnen – Anleitung, Formeln und Beispiele

Liquidität ist das A und O für jedes Unternehmen, egal ob Start-up oder etablierter Mittelstand. Doch was genau bedeutet Liquidität und wie berechnet man sie eigentlich? In diesem Artikel stellen wir Dir die wichtigsten Formeln inklusive beispielhafter Berechnungen vor, mit denen Du die Liquidität Deines Unternehmens analysieren und optimieren kannst – und zeigen Dir, wie Tidely Dich dabei unterstützt.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen