Jun 15, 2022
·
5
 Min. Lesezeit
Liquiditätsmanagement & Cashflow

Money Talk - Kommunikation mit und über Liquidität

Aktualisiert: 
Jun 15, 2022

Als Gründer eines Startups ist die Liquidität des Unternehmens ein wichtiges Thema, mit dem man sich eigentlich täglich beschäftigt.Wie sieht die Liquidität aus? Wie lange reicht das Geld? An welchen Schrauben kann man drehen, um Geld zu sparen? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um mehr Geld ins Unternehmen zu bringen? Diese Fragen und die entsprechenden Antworten sind nicht nur für die internen Verantwortlichen von Interesse, sondern auch für externe Geldgeber wie Business Angels, VCs etc., die natürlich jederzeit über den aktuellen Liquiditätsstatus des Startups, in das sie investiert haben, informiert sein wollen.

Money Talk - Kommunikation mit und über Liquidität

Warum werden Investor-Reportings oftmals nicht richtig bzw. unregelmäßig durchgeführt?

Dass eine regelmäßige und offene Kommunikation die Grundlage für eine gute Beziehung ist, ist allgemein bekannt - das gilt auch zwischen Startups und ihren Geldgebern. In der Realität ist diese Kommunikation jedoch oft nicht optimal gestaltet. Oft wird zu wenig Wert auf die Kommunikation mit den Geldgebern gelegt, da die Startups glauben, dass alles Wichtige bereits mit den Investoren besprochen wurde oder dass diese nur über wichtige und positive Meilensteine informiert werden wollen.

Auch Unwissenheit beeinträchtigt die Kommunikation zwischen den beiden Parteien. Da es keinen allgemeinen Berichtsstandard gibt, weiß das Startup möglicherweise nicht, welche Erwartungen die Investoren an die Berichterstattung haben und ob sie überhaupt eine regelmäßige Berichterstattung erwarten. Und oft bleibt im meist hektischen Tagesgeschäft einfach keine Zeit für eine ordentliche und detaillierte Berichterstattung.

Welche Stakeholder müssen in der Kommunikation über die Liquidität miteinbezogen werden?

Im Allgemeinen sind Stakeholder Institutionen und Personen, die direkt oder indirekt mit dem Unternehmen verbunden sind und einen Anspruch oder eine Erwartung an dieses Unternehmen haben.

Betrachten wir nun die Kommunikation mit und über Liquidität, so gibt es je nach Unternehmen und Investitionsmodell Stakeholder, die bei der Berichterstattung nicht vergessen werden dürfen. Was die folgenden Stakeholder gemeinsam haben, ist, dass sie als Geldgeber für das Startup fungieren. Daraus resultiert zum einen natürlich ein Eigeninteresse am Status quo des Startups, zum anderen sind in den Investorenverträgen oft Rahmenbedingungen für die Berichterstattung festgelegt, die das Startup zu einem regelmäßigen Update verpflichten.

Venture Capitalist

Venture Capitalists (VC) stellen Gründern Kapital für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zur Verfügung. Neben dem Kapital unterstützen VCs oft auch mit Know-How und erwerben Unternehmensanteile. Mit dieser Kapitalgabe geht natürlich auch eine Verantwortung gegenüber den Investoren einher, die regelmäßig über den aktuellen Entwicklungsstand informiert werden wollen. Die regelmäßige Berichterstattung hilft den VCs, das Risiko eines Scheiterns des Startups einzuschätzen und gegebenenfalls einzugreifen.

Business Angel

Business Angels werden für Startups in der Regel in einer sehr frühen Phase wichtig. Sie unterstützen mit Know-How und ihrem Netzwerk, fungieren als Berater und investieren in das Startup. Sie investieren in der Regel weniger als VCs, gehen aber aufgrund der frühen Investition ein höheres Risiko ein.

Banken und Kreditanstalten

Natürlich dürfen die traditionellen Banken und Kreditinstitute in dieser Aufzählung nicht fehlen, denn auch sie sind häufige Kapitalgeber für Startups. Allerdings ist die Kommunikation über die Liquidität hier in der Regel nur bei der Aufnahme eines Kredits wesentlich; eine regelmäßige Berichterstattung über den Liquiditätsstatus ist hier nicht üblich.

Wie sollte man die Kommunikation der Liquidität an diese Stakeholder gestalten?

Grundregel für die Kommunikation ist, dass sie in Absprache mit dem Investor in geeigneten Formaten (PDF, Excel, etc.) erstellt wird, fehlerfrei und klar strukturiert ist und alle für den Stakeholder relevanten Liquiditätskennzahlen enthält. Der Reportingrhythmus wird individuell zwischen dem Startup und dem Investor festgelegt, häufig ist jedoch ein Rhythmus von 3 Monaten ausreichend.

Grundlegende Liquiditätskennzahlen, die an Investoren kommuniziert werden sollten:

  • GUV/BWA der abgelaufenen Periode inkl. Übersicht des Umsatzes und der Aufwendungen (Löhne, Mieten, Marketingausgaben, Investitionen etc.)
  • Bilanz bei bilanzierungspflichtigen Unternehmen zur Darstellung der Vermögenssituation
  • Cash-Flow-Rechnung zur Nachvollziehung von Geldflüssen
  • Burn Rate: Maß des negativen Cashflows, das in ausgegeben Barmitteln pro Monat angegeben wird.
  • Cash Runway: Die Zeit, die einem Unternehmen bei negativem Cashflow bleibt, bis kein Geld mehr ü

Kennzahlen, deren Relevanz für Investoren vom Geschäftsmodell des Startups abhängt:

Neben den Liquiditätskennzahlen, die für jedes Unternehmen gelten, gibt es wichtige Kennzahlen, die vom jeweiligen Geschäftsmodell abhängen. Für E-Commerce-Unternehmen ist es beispielsweise wichtig, den Wert des durchschnittlichen Warenkorbs eines Kunden zu kommunizieren, für Unternehmen, die auf Abo-Modellen basieren, ist der Customer Lifetime Value ein wichtiger Wert.

Eine Auswahl möglicher Liquiditäts-KPIs, die für Ihr Geschäftsmodell relevant sind:

  • Churn Rate: Abwanderungsrate des Kundenstamms innerhalb eines bestimmten Zeitraums
  • Customer Acquisition Cost: Nötige Marketing- und Sales-Ausgaben zur Gewinnung eines zusätzlichen Kunden
  • Customer Lifetime Value: Der durchschnittliche Wert, den ein Kunde für ein Unternehmen während der gesamten Kundenbeziehung hat
  • Average Order Value: Der durchschnittliche Wert des Warenkorbs eines Kunden
  • uvm.

Liquidität effektiv kommunizieren dank Tidely

Mit Tidely gelingt Dir die Kommunikation mit und über Liquidität, denn die individuell anpassbaren Dashboards geben nicht nur den idealen Überblick über Deinen Finanzstatus, sondern die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auch als professionelle Reportings ganz einfach als Excel exportieren und für die externe Kommunikation aufbereiten. Überzeuge Dich selbst und lege den Grundstein für eine optimale Kommunikation mit Deinen Investoren.

Über den Autor

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Martin Eyl ist der CFO von Tidely. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Cash Management und als CFO treibt er die Finanzstrategie und das Wachstum des Unternehmens voran. Zuvor leitete er Startups wie M.I.T e-Solutions und PIPPA&JEAN.

Martin Eyl: CFO bei Tidely
Martin Eyl: CFO bei Tidely
Chief Financial Officer

Du hast Fragen zu Tidely?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Aktuelle Beiträge

Cashflow-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025
October 28, 2024
·
5
 Min. Lesezeit

Cashflow-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025

Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Absicherung vor Engpässen – sie ist auch ein zentraler Faktor für langfristiges Wachstum. Eine spezialisierte Cashflow-Software hilft Dir, Deine Liquidität jederzeit im Blick zu behalten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig unterstützt sie strategische Investitionsentscheidungen und ermöglicht eine vorausschauende Finanzplanung. Natürlich sind wir mit Tidely selbst Anbieter einer Cashflow-Management-Software – und davon überzeugt, dass sie eine der besten Lösungen am Markt ist. Dennoch wissen wir: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen. Deshalb findest Du hier einen objektiven Vergleich der besten Tools für 2025, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Dir passt. Dafür haben wir uns die Websites der verschiedenen Anbieter, mehrere Vergleichsseiten und Bewertungen durchgelesen und hier zusammengefasst. Viel Erfolg beim Vergleichen!

Was ist Liquiditätsmanagement? Definition, Methoden & Tools
December 22, 2024
·
5
 Min. Lesezeit

Was ist Liquiditätsmanagement? Definition, Methoden & Tools

Liquiditätsmanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensführung, ganz unabhängig davon, wie groß oder klein ein Unternehmen ist. Es sorgt dafür, dass jederzeit genug Geldmittel zur Verfügung stehen, um alle finanziellen Verpflichtungen pünktlich zu erfüllen. Aber welche Methoden gibt es und wie können moderne Tools Dir helfen, das Liquiditätsmanagement zu optimieren? In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen und zeigen Dir, wie Du die Liquidität Deines Unternehmens sicherst – und dabei auch die Rentabilität im Blick behältst.

Liquiditätsplanung-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025
March 19, 2025
·
6
 Min. Lesezeit

Liquiditätsplanung-Software: Die 10 besten Tools im Vergleich 2025

Eine professionelle Liquiditätsplanung dient nicht nur der Vermeidung von Engpässen und Insolvenzen – sie ist auch ein essenzielles Instrument für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Eine spezialisierte Liquiditätsplanung-Software hilft dabei, Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Investitionsentscheidungen strategisch abzusichern. Wir sind zwar mit Tidely selbst Anbieter einer Liquiditätsmanagement-Software – und überzeugt, dass es eines der besten Tools auf dem Markt ist. Gleichzeitig wissen wir: Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Aus diesem Grund stellen wir Dir hier einen möglichst objektiven Vergleich der besten Liquiditätsplanung-Softwares für 2025 vor, damit Du die Lösung wählen kannst, die wirklich zu Deinem Unternehmen passt. Wir haben uns dafür auf den Websites der verschiedenen Anbieter umgesehen, mehrere Vergleichsportale und Rezensionen gelesen und hier zusammengefasst. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Vergleichen!

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Vereinfache Deine Cashflow-Berechnung mit Tidely und treffe fundierte Entscheidungen für ein nachhaltiges Wachstum.

Entwickelt und gehostet in Deutschland
Verschlüsselung auf Bankenniveau
DSGVO-konform
Kostenlose Demo buchen